Veröffentlicht am 6. April 2025 ⦁ 6 Min. Lesezeit
Schema-Markup für mehrsprachige Websites: Best Practices

Schema-Markup für mehrsprachige Websites: Best Practices

Wussten Sie, dass 90 % der Nutzer eine Website verlassen, wenn Inhalte nicht in ihrer bevorzugten Sprache verfügbar sind? Genau hier setzt Schema-Markup an: Es hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und in sprachspezifischen Suchergebnissen korrekt anzuzeigen.

Kurzüberblick:

  • Warum Schema-Markup? Klare Definition von Sprachversionen, bessere Sichtbarkeit in Suchergebnissen.
  • Wichtige Elemente: inLanguage, availableLanguage, sameAs.
  • Technische Umsetzung: Plugins oder manueller JSON-LD-Code.
  • Tools für Tests: Google Rich Results Test, Schema Markup Validator.
  • Fehler vermeiden: Konsistente Nutzung von Sprachcodes, hreflang-Tags und regionalen Formaten.

Beispiel für Sprachspezifisches Schema-Markup:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "WebPage",
  "inLanguage": "de-DE",
  "availableLanguage": ["de-DE", "en-GB", "fr-FR"],
  "sameAs": [
    "https://example.com/en/page",
    "https://example.com/fr/page"
  ]
}

Tipp: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Markups sichert langfristig eine bessere Performance und Nutzerzufriedenheit. Lesen Sie weiter, um alle Schritte und Tools kennenzulernen.

Strukturierte Daten: Definition & Schritt-für-Schritt-Anleitung ...

Hauptschema-Elemente für mehrere Sprachen

Ein effektives Schema-Markup erfordert klar definierte und strukturierte Bestandteile.

Sprachspezifisches Schema-Setup

Für die sprachspezifische Konfiguration eines Schemas spielen drei Elemente eine zentrale Rolle:

  • inLanguage-Markup: Gibt die Hauptsprache der Seite an.
  • availableLanguage: Listet alle verfügbaren Sprachversionen auf.
  • sameAs: Verknüpft die verschiedenen Sprachversionen einer Seite miteinander.

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "WebPage",
  "inLanguage": "de-DE",
  "availableLanguage": ["de-DE", "en-GB", "fr-FR"],
  "sameAs": [
    "https://example.com/en/page",
    "https://example.com/fr/page"
  ]
}

Schema-Typen nach Inhaltskategorie

Je nach Inhaltstyp erfordert das Schema-Markup spezifische Anpassungen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kategorien und ihre Anforderungen:

Inhaltstyp Schema-Typ Länderspezifische Anforderungen
Artikel Article Getrenntes Markup für jede Sprache
Produkte Product Preisangaben im jeweiligen Landesformat
Dienstleistungen Service Regionale Verfügbarkeiten angeben
Veranstaltungen Event Zeitzonen und lokale Datumsformate beachten

Standards für Sprach- und Ländercodes

Die korrekte Nutzung von Sprach- und Ländercodes ist entscheidend für die internationale SEO. Hier sind die relevanten Standards:

  • Sprachcode-Format:
    • Hauptsprache: ISO 639-1 (z. B. "de")
    • Mit Region: ISO 639-1 + ISO 3166-1 (z. B. "de-DE")

Beispiel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "WebSite",
  "inLanguage": "de-DE",
  "alternateName": [
    {
      "@language": "en-GB",
      "@value": "English Version"
    },
    {
      "@language": "fr-FR",
      "@value": "Version française"
    }
  ]
}

Es ist entscheidend, dass Schema-Markup, HTML lang-Attribut und hreflang-Tags konsistent verwendet werden. Diese drei Elemente müssen synchronisiert sein, um Suchmaschinen klare Signale zu senden. Eine korrekte Implementierung dieser Standards ist der Schlüssel, um Fehler zu vermeiden und die internationale Sichtbarkeit zu verbessern.

Schritte zur Schema-Implementierung

Die Implementierung von Schema-Markup auf mehrsprachigen WordPress-Websites erfordert eine klare Vorgehensweise.

Plugin oder manueller Code?

Es gibt zwei Ansätze, um Schema-Markup einzubinden:

Methode Vorteile Nachteile
Plugins • Einfache Anwendung
• Automatische Updates
• Vordefinierte Schemas
• Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
• Mögliche Performance-Probleme
• Abhängigkeit vom Plugin
Manueller Code • Maximale Kontrolle
• Bessere Performance
• Flexible Anpassung
• Erfordert technisches Know-how
• Höherer Wartungsaufwand
• Keine automatischen Updates

Wenn Sie den manuellen Weg wählen, platzieren Sie den JSON-LD-Code im <head> Ihrer Website:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "WebPage",
  "inLanguage": "de-DE",
  "alternateName": [
    {
      "@language": "en-GB",
      "@value": "English Version"
    }
  ]
}

Egal für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, vermeiden Sie unbedingt doppelte Inhalte.

Doppelte Inhalte vermeiden

Um sicherzustellen, dass jede Sprachversion einzigartig bleibt, sollten Sie folgende Maßnahmen umsetzen:

  • Verwenden Sie kanonische URLs, individuelle @id-Attribute und eine konsistente Verlinkung.

Ein Beispiel für die richtige Verlinkung:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "WebPage",
  "@id": "https://example.com/de/produkt#webpage",
  "url": "https://example.com/de/produkt",
  "inLanguage": "de-DE",
  "sameAs": [
    "https://example.com/en/product"
  ]
}

Tools zur Schema-Überprüfung

Nach der Implementierung und dem Ausschluss doppelter Inhalte sollten Sie das Schema-Markup mit geeigneten Tools testen:

Tool Funktion Besonderheiten
Google Rich Results Test Überprüfung für Google Vorschau in Echtzeit
Schema Markup Validator Technische Validierung Ausführliche Fehlerberichte
Structured Data Testing Tool Analyse des Codes Unterstützt mehrere Sprachen

Regelmäßige Überprüfungen sollten folgende Punkte umfassen:

  • Sprach- und Ländercodes
  • Notwendige Eigenschaften
  • Verwendete Schema-Typen
  • Korrekte Verlinkung zwischen Sprachversionen
sbb-itb-1dd401a

Häufige Schema-Probleme und Lösungen

Regionale Formatunterschiede

Bei mehrsprachigen Websites ist es wichtig, regionale Formate im Schema-Markup korrekt darzustellen:

Format Deutsches Format Internationales Format Schema-Lösung
Datum 06.04.2025 2025-04-06 ISO 8601 Format verwenden
Währung 1.999,99 € €1,999.99 Währungscode + ISO-Format nutzen
Zahlen 1.234,56 1,234.56 Dezimaltrennzeichen beachten

Ein Beispiel für korrektes Währungs-Markup:

{
  "@type": "Product",
  "name": "Beispielprodukt",
  "offers": {
    "@type": "Offer",
    "priceCurrency": "EUR",
    "price": "1999.99"
  }
}

Sobald die regionalen Formate angepasst sind, können weitere technische Maßnahmen umgesetzt werden.

Technische Einrichtungshilfe

Hier sind einige wichtige Punkte für die technische Umsetzung:

  • Vektordatenbank verwenden: Hilft bei der effizienten Verwaltung und Indexierung mehrsprachiger Inhalte.
  • Markup-Validierung regelmäßig durchführen: Sicherstellen, dass das Schema korrekt implementiert ist.

Empfohlener Ablauf:

  1. Nutzen Sie spezialisierte Tools, um Language-Tags zu prüfen und zu validieren.
  2. Implementieren Sie eine Vektordatenbank, um die Verwaltung mehrsprachiger Inhalte zu optimieren.
  3. Richten Sie ein Monitoring-System ein, um die Performance Ihrer Schema-Integration zu überwachen.

Nach der technischen Einrichtung ist die Einbindung in Ihre SEO-Strategie der nächste Schritt.

SEO und Schema-Integration

Eine erfolgreiche Kombination von Schema-Markup und SEO basiert auf:

  • Analyse des Nutzerverhaltens: Finden Sie Content-Lücken, indem Sie Suchanfragen auswerten.
  • KI-gestützte Content-Optimierung: Nutzen Sie KI, um gezielt Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entsprechen.
  • Lokale Anpassungen: Optimieren Sie Inhalte basierend auf den Suchgewohnheiten der jeweiligen Zielregion.

Tools wie SearchSense können bei der Analyse von Suchanfragen und der Erstellung passender Inhalte unterstützen. Achten Sie darauf, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen und Ihr Schema-Markup regelmäßig zu aktualisieren.

Schema-Setup-Checkliste

Diese Checkliste bietet eine Übersicht über die wichtigsten Schritte und Wartungsaufgaben, um die Schema-Integration effizient umzusetzen.

Sprachspezifische Einstellungen

Einstellung Beschreibung Beispiel
Sprach-Tags Nutzung korrekter ISO-639-1-Codes de, en, fr
Regionale Formate Anpassung von Datums- und Zahlenformaten 06.04.2025, 1.234,56 €
URL-Struktur Eindeutige URLs für jede Sprachversion example.de/de/, example.de/en/

Prüfen Sie Folgendes:

  • hreflang-Tags: Stellen Sie sicher, dass hreflang-Tags korrekt implementiert sind, um Sprachvarianten zu verknüpfen.
  • Lokale Anpassungen: Inhalte sollten an regionale und kulturelle Gegebenheiten angepasst sein.
  • Zeichenkodierung: Verwenden Sie UTF-8, um Probleme mit Sonderzeichen zu vermeiden.

Tests und Wartung

  1. Wöchentliche Überprüfungen
    Führen Sie wöchentlich Tests mit dem Google Rich Results Test durch, um sicherzustellen, dass:
    • Alle Sprachversionen vollständig verfügbar sind.
    • Die Verlinkung zwischen Sprachvarianten korrekt funktioniert.
    • Daten aktuell und fehlerfrei sind.
  2. Monatliche Aktualisierungen
    Aktualisieren Sie monatlich:
    • Inhalte mit saisonalem Bezug.
    • Regionale Preisangaben.
    • Angaben wie Öffnungszeiten und Kontaktdaten.
  3. Vierteljährliche Audits
    Führen Sie detaillierte Audits durch und dokumentieren Sie die Ergebnisse. Überprüfen Sie:
    • Die Performance der verschiedenen Sprachversionen.
    • Fehler im Markup.
    • Möglichkeiten zur Optimierung.

Performance-Überwachung

Nach der Einrichtung und regelmäßigen Pflege ist es wichtig, die Performance des Schema-Markups kontinuierlich zu überwachen.

Beobachten Sie Kennzahlen wie Klickrate, Fehlerhäufigkeit und Indexierungsquote. Tools wie SearchSense können Sie dabei unterstützen mit:

  • Echtzeit-Überwachung der Schema-Implementierung.
  • Automatischen Warnmeldungen, wenn kritische Fehler auftreten.
  • Detaillierten Berichten, die die Performance aller Sprachversionen analysieren.

Diese Maßnahmen helfen dabei, eine konsistente und effektive Schema-Integration sicherzustellen und langfristig zu optimieren.

Zusammenfassung

Vorteile von Schema-Markup

Schema-Markup hilft dabei, mehrsprachige Inhalte besser zu indexieren und darzustellen. Es liefert Suchmaschinen den nötigen Kontext und zeigt Sprachvarianten klar auf.

Vorteil Wirkung
Bessere Indexierung Sprachversionen werden klar zugeordnet
Erweiterte Suchergebnisse Mehr Sichtbarkeit durch Rich Snippets
Nutzerorientierte Ausspielung Nutzer erhalten Inhalte in ihrer bevorzugten Sprache

Etwa 90 % der Nutzer verlassen eine Seite, wenn die Suchergebnisse nicht ihren Erwartungen entsprechen.

Leitfaden für die Umsetzung

Hier eine praktische Anleitung, um Schema-Markup effektiv einzusetzen:

  1. Technische Umsetzung
    • Verwenden Sie UTF-8 und die richtigen ISO-639-1-Codes.
    • Passen Sie das Schema-Markup für jede Sprachversion individuell an.
  2. Optimierung
    • Analysieren Sie Suchanfragen, um mögliche Inhaltslücken zu erkennen.
    • Passen Sie das Markup basierend auf dem Nutzerverhalten an.
    • Überwachen Sie regelmäßig die Performance-Metriken.

Schema-Markup sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden. So bleibt Ihre mehrsprachige Website für Suchmaschinen optimiert, und Nutzer finden die Inhalte, die sie suchen, in ihrer bevorzugten Sprache.

Ähnliche Artikel